Bereit für die Krötenwanderung 2023
Der Verein für
Natur und Vogelschutz hat in Wasserlos wieder den Krötenzaun
errichtet, um die Erdkröten und andere Lurche vor dem
Straßentod zu bewahren. Unterstützt wurde der Verein, wie
bereits in den letzten Jahren, von jungen Frauen und Männern des
Vereins „Kahl fetzt“, sodass innerhalb von eineinhalb
Stunden alle Sammeleimer eingegraben und der Zaun aufgestellt war.
Dafür gilt allen Helfern ein herzlicher Dank.
Nun kann der Frühling kommen. Wenn die Temperaturen wieder
steigen, werden die Kröten und andere Lurche täglich aus den
Eimern eingesammelt und zu ihrem Laichgewässer gebracht. Seit 1992
hat der Verein auf diese Weise 12.724 Erdkröten, Feuersalamander,
Bergmolche, Fadenmolche und Grasfrösche vor dem
Straßenverkehr gerettet. Die Trockenheit im Sommer macht auch den
Amphibien schwer zu schaffen, die Zahl der Erdkröten nimmt immer
mehr ab. Während im Spitzenjahr 2006 1.049 Amphibien zum
Laichtümpel gebracht wurden, waren es 2022 gerade einmal 38.

Krötenzaun Aufbau
Bilder Claudia Neumann